In deisem Bereich möchte ich erst mal allgemein die Ziele aufzeigen für das ich das Grundsystem entwickeln möchte. Heute gibt es im Bereich eines Unternehmens eine unmenge von Anwendungen im Bereich der Unternehmensverwaltung und -steuerung. Teilweise werden diese von Systemen großer Softwarehäuser abgebildet. Der Personalbereich in Deutschland ist hierbei vielfach noch Sache von spezielleDAn mittelständischen Softwarehäusern.
Diese ganzen Systeme werden mal mehr oder weniger über Schnittstellen oder vielfach noch Dateiübergaben bedient. Hierbei kommt es auch zu redudanten Datenhaltungen und damit Differenzen in den Ständen der Daten. Aufgrund der verteilten Daten ist es dann immer ein gewisser Aufwand bei Auswertungen oder Kennzahlen, die aus mehreren Beständen ermittelt werden müssen.
Ja und dann noch der Abgleich der Systeme. Wie gesagt es sieht in der Praxis mal mehr oder weniger gut aus. Dann noch der Datenschutz mit der Frage wo stehen welche Daten und wielange darf ich diese vorhalten, was muss gelöscht werden. Siehe da, dann kommt noch das Dokumentenmanagement dazu. Dieses muss ja zumindest für die Ausgaben der Anwendungen in der Cloud (oder vielleicht auch noch ASP) schon vorhanden sein.
Ach so und was vielleicht schön wäre, wenn mal jemand das ganze für mehrere Unternehmen in einer hybriden Cloud bereitstellen wollte. Ich stelle es mir so vor. Ein öffentlicher zentraler Einstieg mit
- Allgemeinen News
- Kurze Beschreibung des Systems
- Eine öffentliche Onlinehilfe - jeder kann sehen, was das System bietet
- Kontakt
- Login
Nach diesem ersten Login erhält der Benutzer eine Auwahl über die zur Verfügung stehenden Applikationen. Diese befinden sich nicht mehrauf der öffentlichen Datenbank, sondern irgend wo anders. Jedes Unternehmen hat seine eigene Datenbank. Nur öffentliche Teile stehen zentral zur Verfügung.
Nun der Login zur berechntigten Applikation (Mandant) muss hier separat erfolgen und zwar innerhalb 30 Sekunden nach Auswahl der Applikation. Ggf. kann man hier dann das auch so machen, dass ein Benutzer, der nur zu einem Firmenportal möchte hier direkt weiter geroutet werden kann. Wie man dieses ausgestaltet, kann man noch sehen.
Meine Vorstellungen gehen soweit, dass die allgemeinen Abläufe (Oberfläche und Berechnungen) zentral im öffentlichen Bereich sind und nur die unternehmensspezifischen Dinge auf der Firmendatenbank überschrieben werden. In der Vergangenheit habe ich in einem Projekt etwas ähnliches gemacht. Hier waren aber alle Daten redundant in denr Firmendatenbanken (wie heute auch die Programme in jeder Installation redundant sind) und würden einfach bei Änderungen synchronisiert. War schon ganz gut, aber es müssten über eine zentrale Datenbank ohne synchronisation doch noch einfacher gehen. Wie es mit der Performance aussieht muss man dann sehen.
Ein System in dem Applikationen einfach definiert (vieleicht auch mit etwas Programmcode) in einer Datenbank historiscch abgelegt werden hätte man wohl als Framework bezeichnet, dass die Definitionen in Metadaten vorhält. Dieses soll aber kein Framework mit Metadaten sein, sondern die Möglichkeit einfach mit logischen Mitteln und Fachkenntnisse Applikationen, Prozesse mit den entsprechenden Steuerungs- und Eingabemöglichkeiten, Versaltungsassistenten zu schaffen. Ganz allgemein mit responsivem Layout in einem modernen Browser.
Klar es geht nicht auf einen Schlag und es geht auch bei dem heute technische schnellen Fortschritt nicht es alles bis ans Ende zu beschreiben und dann anzufangen. Also mache ich es schrittweise, beschreibe immer, was ich mir vorstelle. Dieses kann, wenn etwas nicht so funktioniert auch dazu führen, dass es wieder geändert wird. Aber so ist es halt.
Einfach das grobe Ziel ist klar, die Technik, die ich nach heutigem Stand verwenden möchte ist auch klar.
Dann fange ich an mit den Grundlagen in Django und der Datenhaltung. Ich werde es so halten, dass ich einen Schritt in den Grundlagen vorgeben. Diesen dann realisiere und im Blog beschreibe. Das Ergebnis wird dann wieder übernommen.