Unter der Datenhaltung sehen wir, dass wir zwei Arten von Datenzugriffen haben.
- Historisch zugreifen auf Stammdaten zu einem Stichtag / Stichzeit
- Zugriff auf die Berechnungsergebnisse des Periodensystems
Wenn wir es überlegen, dann brauchen wir auch noch einen Zugriff, der uns zu einem Objekt die historischen Daten richtig ausgibt.
Damit geben wir die Daten immer in Sichten aus. Also die Daten die ab einem Zeitpunkt gelten oder in einer besonderen Form die bis zu einem Zeitpunkt gelten.
Dieses bedeutet auch in der Anwendung gibt es keine Daten ohne Zeitpunkt für die Sicht. Mal sehen wir dieses handhaben.
Bei der Berechnung müssen wir ja die Daten über den Zeitraum der Periode ermitteln. Ändert sich im Zeitraum der Periode keine Gültig-ab der Stammdaten, alles gut die Daten vom Sichtzeitpunkt des Beginns der Periode gelten den gesamten Zeitraum. Ändert sich jedoch ein Gültig-ab, so muss ein Periodensplitting erfolgen mit dem Beginn der Änderungen für die Teilperiode.
Weiteres kommt, sobald es im Projekt weiter geht.